Wir liefern nach wie vor!
Treppenrenovierung seit 1998
• einfach • erfolgreich • sicher
Treppenrenovierung Deutschland

Welche Vorteile bringt die Renovierung und Verkleidung bzw. das Belegen einer Holztreppe?

Es gibt einige Beweggründe für das Instandsetzen einer Holztreppe. Die Strapazierfähigkeit der obersten Schicht bei diesen Stufenplatten aus Laminat steht der anderer Holztreppen in nichts nach. Das Gegenteil ist der Fall denn die neue Laminatstufenoberfläche ist widerstandsfähiger als die Oberfläche der originalen Trittstufen aus Holz. Man erhält eine optisch natürliche und warme Raumausstrahlung, die ihre Wirkung durch die Holzoptik der Stufen aus Laminat bezieht, wenn eine Holztreppe saniert wird. Auch weitere Bestandteile der Innenausstattung wie Möbelstücke, Decken- und Wandverkleidungen oder die Türen können dieser Optik angepasst werden, so wird ein in sich stimmiges Gesamtbild erreicht.

Warum eine Holztreppe renovieren?

Dafür, eine Holztreppe mit dem Treppenrenovierungssystem zu erneuern, gibt es einige Beweggründe. In der Hauptsache hat eine Treppe im Wohnraum den Nutzen einen Höhenausgleich zwischen zwei Etagen im Haus zu überbrücken. Bei Treppen im Wohnraum sollte man, neben diesem praxisbezogenen Einsatz, auch an ein harmonisches Gesamtbild denken. Durch die dazu gebrauchten Holzdekore der Laminattrittstufen wird eine natürliche und warme Ausstrahlung bei der Instandsetzung der Holztreppe bewirkt. Aufgrund der geplanten Verwendung der Räume wird oft der Ausschlag für eine Renovierung der Holztreppe gegeben. Bei Treppenanlagen im Keller- oder Dachbodenbereich ist das meist dienlich. Bei diesen Holztreppen wird meißt eine Renovierung umgesetzt, wenn die Verwendung dieser Räumlichkeiten verändert werden soll. Da sich heutzutage die Lebens- und Wohngegebenheiten in vielen Gebäuden verändert haben, werden die Stufen der tieferen und der höheren Stockwerke vermehrt renoviert. Zu früheren Zeiten waren die Kellergeschosse für das Einlagern und konservieren von Lebensmittelvorräten eingeplant. Mehr als eine Unterstellmöglichkeit als ein Raum für Wohnzwecke galten zu diesen Zeiten auch die Dachböden. Durch modernisierte Bau- und Dämmungsverfahren verlieren diese Räume ihre, für den Wohnnutzen, unvorteilhaften Attribute (im Keller ist es nicht mehr kühl und feucht und beim Dachboden kommen die starken Temperaturschwankungen nicht mehr vor) und können ebenso gut als Wohnraum oder für die Durchführung von Freizeitaktivitäten Verwendung finden. Die benachbarte Holztreppe zu renovieren kann, wegen der veränderten Nutzung der Räume, sehr attraktiv sein und damit auch in das umgestaltete Gesamtbild eingefügt werden.

Können unebene Holztreppen renoviert werden?

Sehr gut zu verwirklichen ist auch die Instandsetzung von unebenen Holztreppen. Vorerst sollte man sich ein eingehendes Bild über die Gesamtheit der renovierten Treppe verschafft haben bevor mit den Arbeiten an der Holztreppe gestartet werden kann. Vor den ersten Baumaßnahmen muss überprüft werden ob Komponenten der Stufen, wie zum Beispiel Holzteile oder alte Farbanstriche, abgegangen sind. Diese Bestandteile müssen vor den Erneuerungsarbeiten losgelöst und beseitigt werden, da das haltlose Material die Stabilität der neuen Trittstufen negativ beeinflussen kann. Die Holzstufen sollten des Weiteren im Vorfeld auf Feuchtigkeit getestet werden, da diese ansonsten die Sanierungsaufbauten schädigen kann. Wenn die Feuchtigkeit der Holztreppenstufen überhandgenommen hat, sodass der Einbau des Treppenrenovierungssystemes nicht möglich ist, muss zuallererst der Grund für die Feuchtigkeit ermittelt und beseitigt werden. Am günstigsten wird das mit der Hilfestellung eines Trocknungsprotokolles, welches den Prozess der Trocknung der Holztreppe erfasst, bewerkstelligt. Der Augenblick an dem mit der Installation der Renovierungsbestandteile gestartet werden kann wird mit der Hilfe dieses Protokolles erörtert. Wenn diese Frage geklärt ist, kann das Ausgleichen der Holztreppe erfolgen. Die ausgetretenen Areale werden zuerst mit einer Grundierung bestrichen. Diese Grundierung sorgt dafür das sich eine tragfähige Ebene bildet und sich die Ausgleichsmasse zu einem späteren Zeitpunkt mit der zu verkleidenden Holzstufe fest verklebt. Die faseramierte Ausgleichsmasse (spezielle Ausgleichsmasse mit Faseranteil die für eine stärkere Stabilität sorgt) wird nach der Grundierung auf den ausgetretenen Bereich aufgebracht und der vorhandenen Holzstufe angepasst. Ausgehärtet und belastungsfähig ist die faseramierte Ausgleichsmasse innerhalb von ca. zwei Stunden nach dem Auftragen. Zum Einsatz kommt die faseramierte Ausgleichsmasse aber nur bei sehr stark ausgetretenen Bereichen, da bei Stellen mit geringerer Abnutzung der eingesetzte PU-Schaum den vorhandenen Höhenunterschied bis zu einer Differenz von 0,5 Zentimetern vollkommen ausgleichen kann. Dann kann die Befestigung der Renovierungsteile losgehen. Aufgrund dieser vorbereitenden Arbeiten werden die weiteren Arbeitsschritte erleichtert und die Belastbarkeit der renovierten Treppe zusätzlich gestützt. Die Stufenprofile können nun ohne etwaige weitere Probleme eingebaut werden. An die vorderste Kante der Holzstufe werden die Treppenrofile angeschraubt. Die Treppenstufenprofile haben als bedeutsamstes Bauelement, bei einer Renovierung von Holztreppen, eine breite und stabilere Auflage, die der renovierten Stufe zusätzliche stärke verleiht. Die Laminattrittstufen werden danach mithilfe des PU-Schaumes unter der gesamten Trittstufenfläche auf die Holzstufen geklebt damit eine gleichmäßige und saubere Oberfläche erzeugt wird. Die Trittsicherheit der Holztreppe ist nach der Renovierung wieder komplett gegeben.

Kosten der Renovierung einer Holztreppe?

Zu den Unkosten des Umbaus einer Holztreppe. Anfangs sollte man sich ein Rundumbild über die zu verschönernde Treppenanlage machen bevor mit den Arbeiten an der Holztreppe gestartet wird. Bei Holztreppen mit gewendelten Trittstufen (keilförmigen Trittstufen) kann es leicht passieren das sich unterschiedlich intensive Renovierungskosten ergeben da solche Stufen alle abweichende Maße haben. Auch sollten vorher einige Sachen veranlasst und Beschlüsse gefasst werden. Dazu zählt das zahlenmäßige Aufnehmen aller Stufen der Treppenanlage, die Frage ob die Treppenwangen der Holztreppe ebenfalls verkleidet werden sollen, der Beschluss ob das Geländer getauscht werden soll und der Beschluss ob etwaig bestehende Podeste und Flurbestandteile ebenfalls in demselben Dekor angelegt werden. Wegen der sehr hohen Anzahl von Denkweisen kann eine universelle Aussage zur Erneuerung der Holztreppe nicht erteilt werden. Über die E-Mail-Adresse *info(at)tresabo.de* und das Kontaktformular sind wir dazu in der Lage sie schnell und einfach zu beraten. Sagen sie uns einfach ihr Renovierungsvorhaben und ihre Vorstellungen dazu, dann beraten wir sie zuverlässig und umfangreich.

Kosten

Die wohl häufigste Frage, im Vorfeld der Renovierung einer Holztreppe, ist die nach den entstehenden Kosten. Leider lässt sich das nicht pauschal beantworten. Die Kostengestaltung ist abhängig von unterschiedlichen Faktoren. Zum einen ist die Größe der zu renovierenden Treppenanlage relevant. Dabei muss beachtet werden ob zum Beispiel eine Holztreppe in einem Einfamilienhaus, die nur zwei Etagen verbindet, oder in einem Mehrfamilienhaus, welche mehrere Etagen zugänglich macht, renoviert werden soll. Auch die Anzahl der vorhandenen Tritt- und Setzstufen, deren Maße und ihre Formgebung (gerade oder gewendelt) beeinflusst die Kosten sehr stark. Es sollte auch bedacht werden das durch das Entfernen alter Treppenbeläge oder das Ausgleichen von Unebenheiten der Unterkonstruktion ebenfalls Kosten entstehen können. Gerade die Kleinarbeiten, wie das Nachspannen der Stufen, können den Arbeitsaufwand deutlich erhöhen und ebenso Kosten verursachen. Ebenso sind die Treppenwangen, eventuell vorhandene Zwischenpodeste und das Treppengeländer mit dem Handlauf kostenrelevante Faktoren. Bei diesen Treppenelementen kommt es ebenfalls auf die Größe, die Gestaltung und den Arbeitsaufwand an. Da jede Treppenanlage individuell verschiedene Eigenheiten besitzt, wäre eine Aussage zu den Kosten ohne persönliche Begutachtung eine pure Spekulation. Denn ohne die genauen Maße der Holztreppe oder die Kenntnis der örtlichen Gegebenheiten kann keine fundierte Aussage zu den Renovierungskosten getroffen werden. Deshalb verschaffen wir uns direkt bei ihnen vor Ort einen Überblick über die zu renovierende Holztreppe und ihre persönlichen Wünsche und Ideen. In unserem kostenfreien Beratungstermin bringen wir ihnen sämtliche Materialproben und Sanierungssysteme im kleinen Format mit, damit Sie sich vorab schon einen Eindruck davon machen können. Auf den Cent genau können wir ihnen errechnen, welche tatsächlichen Kosten für ihre Renovierung anfallen und das alles ganz unverbindlich und ohne zusätzliche oder nachträgliche Preisänderungen.